Genauso schnell haben Sie Ihren Faltpavillon am Ende wieder zusammengeschoben und in der praktischen Schutzhülle verstaut!
Aufbau & Technik unserer
V2A-Edelstahl-Faltpavillons
Ein Faltpavillon der V2A-Edelstahl-Serie ist mit wenigen Handgriffen in Sekundenschnelle aufgebaut und sofort einsatzbereit - ohne Einzelteile und ohne Werkzeug.
Der Faltpavillon steht schnell, sicher und ist dank des V2A-Edelstahl-Rahmens fast unverwüstlich.

Schritt 1
Nehmen Sie den Faltpavillon aus der Schutzhülle.Der handlich zusammengeschobene Faltpavillon nimmt wenig Platz weg und überzeugt auch durch sein geringes Gewicht.

Schritt 2
Zu zweit wird die Konstruktion in kürzester Zeit auseinandergezogen.Dies erfordert einen erstaunlich niedrigen Kraftaufwand.

Schritt 3
Rahmen oben arretieren, die Teleskopfüße ausziehen. Fertig! Sogar ein bis zu 8,0 × 4,0 m großer Faltpavillon steht in 30 Sekunden komplett aufgebaut und einsatzbereit.
Hinweis zur Erstmontage des Daches bei einem Faltpavillon unserer V2A-Serie
(danach bleibt das Dach logischerweise immer auf dem Rahmen und wird mit diesem zusammengeschoben)
Den V2A-Rahmen des Faltpavillons nur soweit auseinanderziehen, bis die horizontalen Dachstreben aus dem Rahmen sich ca. 10cm erheben. Jetzt das Dach mit zwei Mann über den Rahmen heben und dann den Klett auf den 4 Dachecken (innen im Dach) mit dem Flausch am Rahmen verbinden. Nun wird der Rahmen des Faltpavillons komplett auseinander gezogen und die Dachstreben gehen in die Höhe und geben dem Dach die richtige Form.Der Rahmen ist nun komplett auseinander gezogen und arretiert. Jetzt kommt die Hochzeit.
Jetzt kommt die Hochzeit:
Beide Bändchen des Daches werden hinter den Rahmen nach vorne von unten über die Dachstreben gezogen...

...hier sieht man, dass dann die Bändchen über den Rahmen festgebunden werden.

Nun werden die Bändchen verknotet und das 15 Sekunden Faltpavillon ist für jeden Einsatz bereit.
Hilfreiche Tipps zur Anbringung der Seitenwände bei Faltpavillons der V2A-Serie
Das Dach unseres Falt-Pavillons ist passgenau auf Spannung gefertigt. Dies verhindert die Faltenbildung und sorgt für ein einwandfreies Erscheinungsbild. Darüber hinaus werden Regensäcke verhindert, die zu einer unkalkulierbaren Belastung der Konstruktion führen könnten und der Falt-Pavillon wird somit wetterfest. Systembedingt ist gerade an den Ecken Ihres Faltpavillons die Spannung besonders hoch.
Auf Grund dessen sind gerade beim ersten Umgang mit einem QUICKUPTENT Faltpavillon die Aufbauhinweise zu beachten. Um Ihnen die geeignete Vorgehensweise darzustellen, erläutern wir diese nachfolgend Schritt für Schritt:
Stellen Sie sich diagonal von außen zur Ecke, fixieren Sie mit Ihrem Knie die Stütze und krempeln Sie die Ecke des Daches soweit um, dass der Flausch komplett offen liegt (Bild 01).
So sind Sie jetzt ohne Probleme in der Lage, die Pavillon-Seitenwand mit dem Reißverschluss auf der Ecke lotrecht zur Stütze zu platzieren und die Seitenwand mit den Klettstreifen am Pfosten und an den oberen Spreizstreben zu fixieren (Bild 02).
Danach können Sie die Seitenwand mit dem Klett am oberen Rand auf dem Flausch des Pavillondaches aufhängen (Bild 03).
Das zweite Pavillon-Seitenteil wird nun mit dem Reißverschluss an der bereits montierten Seitenwand eingehakt (Bild 04) und ebenfalls mit den Klettstreifen fixiert.Schließen Sie den Eckreißverschluss und verbinden Sie auch hier den Klett am oberen Rand der Seitenwand mit dem Flausch des Pavillondaches.
Klettmanschette
An den Mittelpfosten des 6x3m- Faltpavillons (es hat 6 Pfosten) wird das Top (Dach) mit Klett und Flausch gesichert.Da das Top in den meisten Fällen nicht wieder entfernt wird, ist dieser Klettverschluss auch dauerhaft geschlossen, sollte aber regelmäßig kontrolliert werden.


Zusätzliche Abspannung
Mit den jeweils an den Ecken des Faltpavillon-Daches befestigten Abspannösen und den mitgelieferten Bodenhaken können Sie den Falt Pavillon auf geeigneten Untergründen diagonal zusätzlich sichern.
Bei Beton- oder Asphaltuntergrund bieten unsere Sturmgewichte entsprechende Standfestigkeit.